Digi-Modes mit Yaesu FT-991 (A) auf Linuxsystemen

Dank der modernen Transceiver mit eingebauter Soundkarte ist es heute leicht, mit Digimodes QRV zu sein. Ein einfacher PC oder auch Raspi reichen völlig aus. Die Verbindung erfolgt mit nur einem USB-Kabel. Es ist keine zusätzliche Hardware erforderlich. Die nachfolgenden Schritte beschreiben, welche Einstellungen an Hard- und Software vorzunehmen sind, damit alles reibungslos funktioniert. Die Beschreibungen sind detailliert gehalten, so dass auch Linuxneulinge sich gut zurechtfinden werden. Die Softwares (FLDIGI, QSSTV, WSJT-X und JTDX) wurden auf PCs mit Linux Mint 19.xx und Linux Mint 20.0x installiert. Als Transceiver ist der Yaesu FT-991 im Einsatz. Linuxsysteme benötigen keine zusätzlichen Treiber für COM-Ports oder Sound. Übrigens, die Einstellungen am FT-991 und FT-991 A sind gleich. Gegenteilige Behauptungen sind reine Hirngespinste!


Die nachfolgend aufgeführten Einstellungen sind meine Parameter. Es können auch andere Einstellungen zum Erfolg führen. Es ist immer ratsam, vor Änderungen am PC-System einen Schnappschuss (Timeshift) anzulegen. Falls mal etwas schiefläuft, ist damit der vorherige Zustand schnell wiederhergestellt. Du bist Dir sicher, was Du tust, und handelst auf eigene Gefahr.

Red. DO1EME

1. Einstellungen am Transceiver

FT991

Menüeinstellungen FT991 (A):

Menü Nummer * Menü Funktion Einstell-Wert
031 CAT RATE 38400bps **
059 CW FREQ DISPLAY DIRECT FREQ
060 PC KEYING DTR
062 DATA MODE OTHERS
064 OTHER DISP (SSB) 1900Hz
065 OTHER SHIFT (SSB) 1900Hz
066 DATA LCUT FREQ OFF
068 DATA HCUT FREQ 4000Hz
071 DATA PTT SELECT DTR
072 DATA PORT SELECT USB
076 FM PKT PTT SELECT DTR
077 FM PKT PORT SELECT USB
096 RTTY SHIFT PORT DTR
108 SSB PTT SELECT DTR
109 SSB PORT SELECT USB
FT991

Mode + Funktionen:

Mode - Funktion Einstell-Wert
DATA Mode DATA-USB (oder andere)
NAR/WIDE W 3k
NAR/WIDE N 300 (nur RTTY)
WIDTH 3000Hz
WIDTH 300Hz (nur RTTY)
RF PWR max. 50% ***
NOTCH OFF
CONT OFF
DNR OFF
DNF OFF

Nicht aufgeführte Einstellungen bleiben in Grundeinstellung (Blaue Schrift).

* Die Menü-Nummern können je nach Firmwareversion abweichen.
** Dieser Wert muss in der Software eingetragen werden.
*** Bei den ersten Tests auf kleinstmögliche Leistung stellen.

2. PC-System vorbereiten

System aktualisieren (empfohlen)

Im Terminal ausführen:
Im Terminal ausführen:
Damit du mit den Schnittstelllen kommunizieren kannst, musst du dich zu der Gruppe "dialout" hinzufügen

Im Terminal ausführen:

PulseAudio-Lautstärkeregler

Nicht immer zwingend erforderlich, aber dennoch sehr hilfreich.

Im Terminal ausführen:



USB-Port
USB-Port
USB-Port

3. Schnittstelle ermitteln

Soundkarte erkennen!

3.1. PC hochfahren
3.2. Geräte mit USB-Kabel verbinden (wir verwenden hochwertige USB-Kabel mit Ferritkern an beiden Enden)
3.3. Transceiver mit Spannung versorgen (der FT991 braucht nicht eingeschaltet sein.)

Im Terminal ausführen:

Dann sollte folgendes erscheinen:

USB-Port
Die Soundkarte des FT991 wurde erkannt.



Port ermitteln!

Im Terminal ausführen:

Dann sollte folgendes erscheinen:

USB-Port
Wir merken uns die Geräteadresse. Diese wird später in der Software ausgewählt: /dev/ttyUSB0

4. Software für Gerätesteuerung (HAMLIB)

Wir gehen davon aus, dass bereits GCC (Gnu Compiler Collection) installiert ist.
Zur Steuerung des Transceivers verwende ich ausschließlich HamLib (derzeit hamlib-4.5.4). HamLib wird ständig weiterentwickelt und funktioniert ohne Probleme.



Testen ob HamLib funktioniert.

Den Transceiver per USB mit dem PC verbinden und einschalten.

Im Terminal ausführen:


Erklärung
-m = Geräte-ID Yaesu FT991(A)
-r = Schnittstelle
-s = CAT Rate
M = Mode Data-FM
F = 145,800 MHz

Der Transceiver sollte jetzt auf der Frequenz 145,800 MHz und auf den Mode Data-FM eingestellt sein.
Software
installieren
und konfigurieren
FLDIGI 4.2.06
Bevor das eigentliche Programm installiert wird, werden alle Abhängigkeiten und Tools wie in der Installationsanleitung aufgeführt, installiert. Hier nur mal die Vorgehensweise, die du auch bei den anderen Programmen, wie in den Installationsanleitungen beschrieben, anwenden musst.
Fast Light Tool Kit
Im Terminal ausführen:



sample audio rate
Im Terminal ausführen:



libsamplerate

Quellcode "libsamplerate-0.1.9.tar.gz" herunterladen und installieren.




PNG Library
Im Terminal ausführen:



FreeType Library
Im Terminal ausführen:



devices
Im Terminal ausführen:



PortAudio2
Im Terminal ausführen:

(nicht in der Installationsanweisung angegeben, aber erforderlich.)
Anschließend wird FLDIGI mit dem magischen Linux-Dreisatz installiert.
Im Terminal ausführen:
./configure
make
sudo make install

FLDIGI Konfiguration

FLDIGI verfügt über einen Konfigurationsassistent, der beim ersten Programmstart aufgerufen wird. Die Benutzerangaben sind wohl selbsterklärend und werden hier nicht weiter behandelt. Der Transceiver ist eingeschaltet und mit dem PC verbunden. Wir starten FLDIGI.
Konfigurationsassistent

Konfig


1. Soundcard - Devices | Right Channel

Sound


Sound
! Hier funktionieren mehrere Möglichkeiten - Einfach testen.


2. Rig Control - Hamlib

Konfig
Grüne Markierung: Vom Programm voreingestellt.

3. Kontrolle

Nach dem Klick auf den Initialisieren-Button sollte die Frequenz mit der des Transceivers übereinstimmen. Bei aktiviertem Tune-Button geht der Transceiver auf Sendung und überträgt einen 1500-Hz-Ton. Damit sind die wesentlichen Einstellungen für den Digitalbetrieb vorgenommen.

KonfigControl

QSSTV 0.5.11 DE

Die nachfolgende Beschreibung gilt für die DE-Version sowie für das englische Original.

Hinweis für Ubuntu 18.04/Linux 19xx:Du kannst die alte Version QSSTV 9.5.8-DErc0.44 installieren, diese wird aber nicht mehr unterstützt. Oder du nimmst die neue englische Originalversion QSSTV 9.5.11. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Du eine höhere Qt-Version (Qt 5.12 empfohlen) installierst. Dann sind alle Versionen lauffähig. Bedenke, dass in der Originalversion die Erweiterungen NICHT enthalten sind.
Klingt blöd - ist aber so.


Bevor das eigentliche Programm installiert wird, werden alle Abhängigkeiten und Tools wie in der Installationsanleitung aufgeführt, installiert.
Abhängigkeiten installieren

Lese dazu die Installationsanleitung von ON4QZ.

QSSTV installieren

Die Datei: qsstv_0.5.11-DE.tar.gz entpacken und in das Verzeichnis: /qsstv_0.5.11-DE/src wechseln.

Anschließend wird QSSTV mit dem magischen (Qt) Linux-Dreisatz installiert.
Im Terminal ausführen:
qmake
make
sudo make install

QSSTV Konfiguration

Die Benutzerangaben sind wohl selbsterklärend und werden hier nicht weiter behandelt. Der Transceiver ist eingeschaltet und mit dem PC verbunden. Wir starten QSSTV.

Hinweis: In seltenen Fällen kommt es zur fehlerhaften Darstellung (weiße Flächen oder Rahmen). Dieses liegt an der falschen Einstellung im Qt5-Konfigurationstool.
Starte im Linux-Menü: Qt5-Einstellungen

Wähle den Stil: Fusion

Qt5-Konfig-Tool

Sollte das Qt5-Konfigurationswerkzeug nicht vorhanden sein, so kann es wie folgt installiert werden:
Im Terminal ausführen:

Konfiguration

Konfig
1-3 sind Benutzereinstellungen und werden im  Konfigmenü | Darstellung  gewählt.

1. Audio

Sound
Sonstige Einstellungen sind optional.

2. CAT

Konfig


3. Kontrolle

Nach dem Klick auf den Neustart-CAT-Interface-Button sollte die Frequenz mit der des Transceivers übereinstimmen. Bei aktiviertem Testsignal-Button geht der Transceiver auf Sendung und überträgt einen Ton oder eine Tonfolge gemäß den Einstellungen. Damit sind die wesentlichen Einstellungen für den SSTV-Betrieb vorgenommen.

KonfigControl

QSSTV Tipps

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten einige Punkte beachtet werden.
Nochmals zur Erinnerung: Dies sind meine Einstellungen und Erfahrungen und dienen lediglich als Anhaltspunkte.
Empfang | Senden

Empfindlichkeit: Normal - Andere Einstellung nur bei wirklich schlechtem Signal.

Speichern bei %: min. 70 - Halbe Bilder sind wertlos. Zudem werden weniger Fehldekodierungen gespeichert.

Empfangslautstärke: ca. 50% - Der grüne Balken sollte sich etwa in der Mitte bewegen.

Sendelautstärke: - Überprüfe dein Audiosignal. Es sollte sich sauber und klar anhören. Eine moderate Lautstärke ist angebracht.

Sendeleistung: max. 50% - Deine Endstufe wird es dir danken.

QSSTV-Tipp

WSJT-X 2.6.1

Die nachfolgende Beschreibung gilt ab Ubuntu / Linux Mint 20.
WSJT-X 2.6.1 ist als DEB-Paket erhältlich und wird einfachheitshalber hier verwendet.
Wir halten uns an die Installationsanweisung
Eventuell müssen die aufgeführten Abhängigkeiten noch installiert werden.


Wir wechseln in das Verzeichnis wo sich das Paket "wsjtx_2.6.1_amd64.deb" befindet.
WSJT-X installieren

Im Terminal ausführen:

WSJT-X Konfiguration

Die Benutzerangaben sind wohl selbsterklärend und werden hier nicht weiter behandelt. Der Transceiver ist eingeschaltet und mit dem PC verbunden. Wir starten WSJT-X.
1. Radio

Konfig


2. Audio

Sound
Im Register Radio mit den Testbuttons auf Funktion überprüfen.



3. Reporting (optional) empfehlenswert

Sound

Die TX/RX-Daten werden an pskreporter.info übermittelt.