Satelliten verfolgen mit

Gpredict


Dopplerkorrektur - Rotorsteuerung - Umlaufbahn
Gpredict

ist eine Software zur Satellitenverfolgung in Echtzeit und zeigt Umlaufbahnen auch für zukünftige Überflüge an. Gpredict kann eine unbegrenzte Anzahl von Satelliten verfolgen und die Daten in Tabellen und verschiedenen grafischen Ansichten anzeigen. Dopplerkorrektur und Rotorsteuerung werden von der Software übernommen. Mit einem kleinen Trick lässt sich der Yaesu FT 991 (A) für den Betrieb mit dem QO100-Satelliten steuern.


Aktuelle Downloads Gpredict


Download

Gpredict 2.2.1 Linux:

► aktuelle Version - Stand: 01.2018 | auch als AppImage verfügbar

► Sprache: Mehrsprachig

► Handbuch: Englisch

► Bedienbarkeit: Einfach

► Open Source, kostenlos

► Hauptentwickler: Alexandru Csete (OZ9AEC)

Sourcecode gpredict-2.2.1.tar.bz2 (empfohlen)

Download

Gpredict 2.3.37 Windows:

► aktuelle Version - Stand: 01.2019


Alle Versionen findest Du auf den Downloadseiten von Sourceforge.net und GitHub.com.





Gpredict



Nützliche Helfer

Audio-Mixer


erzeugen - filtern - mischen
Audacity®

ist eine multifunktionale Software zur Audiobearbeitung. Audacity beherrscht die gängigen Audioformate und kann Audiospuren aus Videostreams extrahieren. Jede einzelne Tonspur kann separat bearbeitet werden. Diverse Filter unterstützen die Beseitigung von Störgeräuschen. Audacity eignet sich auch als mehrspuriger Audiorekorder oder Tongenerator. Selbst DTMF-Töne werden erzeugt.


Was ist neu? - diverse Bugs wurden behoben.


Aktuelle Downloads Audacity


LinuxMacOSWindows

Audacity 3.7.5


Schon wieder ein Update.

Stand: 05.08.2025
Diese Version wird zur Zeit getestet.

► aktuelle Version - 3.7.5 | auch als AppImage verfügbar

► Sprache: Mehrsprachig

► Handbuch: Mehrsprachig

► Bedienbarkeit: gehoben

► Betriebssysteme: Linux, MacOS, Windows

► Open Source, kostenlos

► Entwickler: Audacity Entwickler-Team

Frequenzanalyse


Audacity


QSL-Karten entwerfen mit

GIMP


zeichnen - bearbeiten - drucken
GNU Image Manipulation Program

kurz GIMP genannt, ist ein pixelbasiertes Grafikprogramm, das Funktionen zur Bildbearbeitung und zum digitalen Malen von Rastergrafiken bereitstellt. GIMP eignet sich hervorragend zum Erstellen von QSL-Karten. Nach kurzer Einarbeitung gelingt es auch dem Neuanwender, brauchbare Entwürfe zu erstellen. Die Software wird ständig aktualisiert und steht für Linux, MacOS und Windows zur Verfügung. Die meisten Druckereien nehmen eine GIMP-Projektdatei als Druckvorlage an.


Aktuelle Downloads GIMP


LinuxMacOSWindows

GIMP 3.0.6

► Stand: 06.10.2025

► aktuelle Version 3.0.6 | auch als AppImage verfügbar.

► Sprache: Mehrsprachig

► Handbuch: Mehrsprachig

► Bedienbarkeit: Komplex

► Betriebssysteme: Linux, MacOS, Windows

► Open Source, kostenlos

► Entwickler: GIMP Entwickler-Team

QSL-Karte


GIMP UI
Benutzeroberfläche von GIMP 3.0.X


Antennensimulation mit

MMANA-GAL


entwerfen - berechnen - simulieren
MMANA-GAL

ist ein Werkzeug zur Antennenanalyse. Die geometrischen Daten werden in Tabellen erfasst und können anschliessend berechnet werden. Grafische Darstelllung der Antennen mit Stromverläufe und Segmentierung, Anzeige der horizontalen und vertikalen Richtdiagramme sowie eine 3D Fernfeldgrafik. Mehrere Antennen können miteinander verglichen werden. Das Programm ist sehr komplex und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit. MMANA-GAL gibt es in einer kostenlosen Basic-Version und auch als Pro-Version mit zusätzlichen Funktionen. Die Basic-Version ist für den normalen Anwender völlig ausreichend. Eine umfangreiche Antennendatenbank steht als kostenloser Download bereit.


Aktuelle Downloads MMANA-GAL


Windows

MMANA-GAL 3.5.3.82

► aktuelle Version - Stand: 2022

► Sprache: Mehrsprachig

► Handbuch: Mehrsprachig

► Bedienbarkeit: Komplex

► Betriebssysteme: nur Windows

► Basic-Version kostenlos

► Pro-Version ab 139,00 €

► Entwickler: Makoto Mori (JE3HHT), Alexandr Schewelew (DL1PBD), Igor Gontcharenko (DL2KQ)



Datenbank

Arthur (DL2ART) hat über die praktische Anwendung von MMANA-GAL auf seinem YouTube-Kanal Funkwelle mehrere Videos bereitgestellt. Anschauen lohnt sich auf jeden Fall.



3D-Simulation
MMANA-GAL - 3D Strahlungsdiagramm