Siegerland
QRV


Diese Seite wurde am 24.10.2025 aktualisiert.
Relais Stationen Lokale Relais DB0YS-Kindelsberg
DB0EIS-Eisernhardt
DB0SGL-Uni Siegen
Pfeil nach unten
Funkerrunden Funkerrunden Si-Wetterrunde
Si-Sonntagsrunde
DMR Abendrunde
Pfeil nach unten
Aktivitäten Regionale Aktivitäten WAG 2025 - OV O-55 war dabei
Amateurfunk-Lehrgänge
CW-Fieldday
Westfalen-Süd Aktivitätsabend
Pfeil nach unten
DARC Lokale Ortsverbände DARC OV O-16
DARC OV O-55
VFDP OV Z-93
NOTO
Pfeil nach unten
D22 Virtuelle Ortsverbände DARC OV D-22 Pfeil nach unten
DMR Si-Digital DMR
D-Star
C4FM
Pfeil nach unten
DB0YS / DB0QJ
DB0YS ist wohl eine der ältesten Relaisstationen in Deutschland. Größtenteils in Selbstbauweise hergestellt, tut sie seit 1981 (fast) störungsfrei ihren Dienst.
Dank der guten Wartung und der exponierten Lage sind bei guten Bedingungen Verbindungen von mehreren hundert Kilometern möglich.
DB0YS
Foto: Sabine Nilius

Zur Karte von google maps

Kindelsbergturm um 1907

Der Grundstein für den Kindelsbergturm wurde am Himmelfahrtstag 1906 gelegt.

Quelle:Von unbekannt - Archiv der Stadt Kreuztal / Untere Denkmalbehörde
DB0EIS
Auf dem Fernmeldeturm Siegen-Süd (Höhe: 134 m) befindet sich das 70 cm Relais DB0EIS mit den Modi Analog-NFM, C4FM und D-Star sowie APRS.
DB0SGL
Gelegen auf dem Universitätsgelände Haardter Berg in Siegen-Weidenau.
Das DMR-Relais wird vom Ortsverband O16 betreut.
Funker-RundenimSiegerland

Die Funkrunden gehen weit über das Siegerland hinaus. Auf der 2-m-Frequenz melden sich auch Stationen über Echolink aus dem Ausland. Jeder ist herzlich willkommen.

    Siegerland Sonntagsrunde


    Sonntäglich ab 11.00 Uhr Ortszeit, Ende offen
    Band: 80m
    Frequenz: 3613 kHz (+/- QRM)
    Rundenleitung hat: Wolfgang (DO7WO)


    Mit dem WebSDR in Maasbree lässt sich die Siegerlandrunde gut verfolgen.
    Die meisten Stationen sind dort mit S9++ zu hören.


WAG 2025 Contest

Trotz der bescheidenen Wetterverhältnisse trafen sich unsere Funkfreunde vom OV O-55 (Uni Siegen) zum Worked All Germany Contest in der Nähe von Gebhardshain im Westerwald.

WAG
Grafik: DO1EME
AFUAUSBildung

Der DARC Ortsverband Uni Siegen (O55) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachwuchs aller Altersklassen an den Amateurfunk heranzuführen.
Der Ortsverband bietet Online- und/oder Präsenzlehrgänge für alle Afu-Klassen an.
Im September startet ein Online-Morselehrgang. Interessenten sind herzlich willkommen.

IARU C W Fieldday

Am ersten vollen Wochenende im Juni fand der IARU-CW-Fieldday statt. Auch in diesem Jahr waren unsere Funkfreunde vom Ortsverband Siegerland O-16 wieder mit dabei.

Taste
Foto: DK1WI

Mit dem Club-Call "DL0SN" QRV

Zu dem 24h CW-Marathon hatte sich das aktive Dreigestirn bestehend aus Erhard "Ed" (DK1WI), Andreas (DL3AZ) und Stefan (DJ8WK) zusammen gefunden. Auf einem etwas abgelegenen Feldweg mit ringsum freier Sicht wurde die Funkstation aufgebaut. Die Wetterbedingungen waren mit einer Temperatur von 13 °C und frischem Wind nicht gerade angenehm, aber der Starkregen von den vorangegangenen Tagen blieb zum Glück aus.

Peter (DO5NET) und ich, Dieter (DO1EME) durften unseren Kollegen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Dabei blieb auch noch Zeit für einen Plausch und man schwelgte in Erinnerungen. Man kennt sich schon eine halbe Ewigkeit.

Red.: DO1EME

Über den Verlauf und den kleinen Unwegsamkeiten hat Erhard folgenden Bericht verfasst.

Wir waren - unserer Meinung nach - ganz gut dabei. Und das trotz einiger Probleme mit der Technik. Es ist halt problematisch, wenn man etwas erstmalig aufbaut und noch keine Erfahrung/Routine mitbringt.

Hinzu kamen beim Start Schwierigkeiten mit CW und einem starken Rauschen auf allen Bändern. Der TRX wird immer nur für SSB genutzt und ist uns in CW nicht vertraut. Das hohe Rauschen kam z. B. durch ein eingeschaltetes SSB-Filter von 2,4 kHz. Also viel zu breit. Nachdem ich das entdeckt hatte und das 500 Hz Filter zugeschaltet hatte, war das Rauschen weg.

Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir gut 30 Minuten an den Antennenverbindungen und der Mantelwellensperre getrickst.

Gegen 22:45 Uhr war dann noch das Moppel ausgefallen und wir waren etwa 45 Minuten ohne Strom.
Na ja ... was willste machen?

Hier das Ergebnis vor der Einreichung zur Auswertung:
910 QSOs – ohne Dupes sind es 896
163 Multis
2.450 QSO-Punkte – im Schnitt 2,73 pro QSO
399.350 Punkte ges.

Dann waren wir in einer eingeschränkten Klasse "Multi Operator, Low Power, nur 1 Antenne und Non Assisted - also ohne DX-Cluster". Somit war die aufgebaute Antenne von 10 - 160 m im Einsatz.
Da hat der Andy, DL3AZ, eine super Antenne gebaut.

73s, Erhard - DK1WI

  • Ort des Geschehens - Hammerhöhe in Friesenhagen
    Karte von Google Maps
  • Fieldday-Shack
    Foto: Erhard "Ed" DK1WI
  • Antenne
    Foto: Erhard "Ed" DK1WI
  • Antenne
    Foto: Erhard "Ed" DK1WI
  • QSL-Karte aus alten Tagen
    Aus dem Archiv
Das offizielle Endergebins vom CW-Fieldday:

CW-Endergebnis

Vielen Dank an Erhard, Andreas und Stefan.

Westfalen SÜD Aktivität

Zur Belebung der UKW-Bänder 2-m und 70-cm wurde 2016 der Westfalen Süd Aktivitätsabend, kurz WSA genannt, ins Leben gerufen. Quasi ein Minicontest im DARC-Distrikt O.
Jeder kann sich an der Aktion beteiligen.

WSA
Grafik: DO1EME
DARC / VFDBlokaleOrtsverbände

Der DARC e. V. (Deutscher Amateur-Radio-Club) ist mit knapp 33.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Funkamateure in Deutschland. Im Siegerland sind 2 DARC-Ortsverbände sowie 1 Ortsverband des VFDB (Verband der Funkamateure der Deutschen Bundespost) ansässig. Der DARC-OV O16-Siegerland, der DARC-OV O55-Uni Siegen und der VFDB-OV Z93-Siegerland. Wie bei vielen anderen Vereinen auch, sind hier die Mitgliederzahlen rückläufig. Das liegt einmal an dem fehlenden Interesse, sich im Vereinsleben aktiv zu engagieren und zweitens an der völlig veraltenden Struktur vieler Ortsverbände. Wer mit Morsetasten „Modell 1. Weltkrieg“ durch die Lande zieht, der soll sich nicht wundern, wenn der Besucher Reißaus nimmt. Wer dennoch Spaß daran hat, der richtet sich bitte an den jeweiligen Ortsverbands-Vorsitzenden (OVV).
Der DARC bietet eine kostenlose Gastmitgliedschaft von 6 Monaten an.

DARC NotfunkNOTODistrikt O

Gemäß Paragraph 2, Absatz 2 des Amateurfunkgesetzes bietet sich der Amateurfunkdienst zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen an. Da es keine klare gesetzliche Definition des Notfunk gibt, hat der DARC einen Plan mit der Überschrift "Die drei Säulen des Notfunk" entworfen. Diese umfassen den Internationalen Notfunk, Nationalen Notfunk und Welfare Traffic (Nachbarschaftshilfe). Ausführliche Information zum Thema Notfunk findest du auf der Webseite des DARC.

    Notfunk Westfalen-Süd (Distrikt O)

    Referent für Not- und Katastrophenfunk: Daniel Kestel (DO7DMK) - Email: do7dmk@darc.de

    Quelle: DARC
DARC virtuelle Ortsverbände

Auch ohne die übliche Vereinsmeierei kannst Du Mitglied im DARC werden. Die virtuellen OVs treffen sich via sozialen Medien wie etwa Facebook, Twitter oder Messenger und sind überregional tätig. Weitere Informationen findest Du auf der Webseite vom OV D22.

D22