Längstwellensender SAQ geht auf Sendung:
Der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht heute wieder auf Sendung. Um 15.30 Uhr MESZ wird die Anlage in Betrieb genommen. Gegen 16.00 Uhr MESZ soll dann auf der Frequenz 17,2 kHz in CW gesendet werden. Das Spektakel kann Live auf YouTube verfolgt werden. Weitere Infos gibt es auf der Website.

BNetzA-Markteinschränkende Maßnahme QYT KT-8900:
Die Bundesnetzagentur informiert im Amtsblatt 19-2025 über markteinschränkende Maßnahmen zum VHF/UHF Mobilfunkgerät QYT KT-8900. Grund dafür sind u.a. unerwünschte Nebenaussendungen und eine fehlende Konformitätserklärung. Die Wirtschaftsakteure werden zur Stellungnahme aufgefordert.

1198 Cyberangriffe in Deutschland pro Woche:
Check Point Research (CPR), die Sicherheitsforschungsabteilung von Check Point Software hat seinen Global Cyber Threats Report für August 2025 veröffentlicht. In Deutschland ist die Zahl wöchentlicher Cyber-Attacken pro Organisation um vier Prozent auf 1198 gestiegen.

Aktueller 70cm Bandplan:
Das DARC-VHF/UHF/SHF-Referat hat einen Zusatzbandplan (Automatische Stationen) für das 70cm-Band herausgegeben. Darin sind auch die für Deutschland verfügbaren Frequenzen für MeshCom, Meshtastic und LoRa APRS ausgewiesen. Es wird um Einhaltung gebeten, damit ein ungestörter Funkbetrieb gewährleistet ist.

50 Jahre CB-Funk:
Heute vor genau 50 Jahren wurde in Deutschland der CB-Funk offiziell eingeführt. Ob als Kommunikationsmittel für Trucker, als Hobby für Technikbegeisterte oder als zuverlässige Verbindung in Notfällen. Der CB-Funk hat Generationen verbunden. Viele der Funkamateure haben damit ihr Hobby begonnen und viele von ihnen betreiben neben dem Amateurfunk auch noch CB-Funk.

Rufzeichenplan-Vfg-Nr-15-2025:
Die Bundesnetzagentur hat heute im Amtsblatt 05/2025 einen aktuellen Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst herausgegeben. Die Rufzeichen werden gemäß dem Amateurfunkgesetz (AFuG) und der Amateurfunkverordnung (AFuV) entsprechend diesem Rufzeichenplan zugeteilt. Der Rufzeichenplan enthält weiterhin die Hinweise zur Verwendung von Rufzeichenzusätzen. Die pdf-Dateien stehen hier zum Download bereit.

Merkblatt Nomenklatur Übertragungsverfahren:
Betriebsart - Sendeart - Modulationsart. Wer weiß genau das schon?
Ab und an gibt es in der CQ DL (Clubzeitschrift des DARC) auch mal nützliche Beiträge.
Einige Autoren bringen mit ihrem Beitrag „Präziser Sprachgebrauch“, Licht ins Dunkle.
Der Beitrag erschien in der Ausgabe 8 2022 und schien wohl damals wenig Beachtung gefunden zu haben.
Am heutigen Tag wurde in mehreren Social-Media-Gruppen dieser Beitrag wieder veröffentlicht.
Wir werden zukünftig diese Nomenklatur in unserem Webprojekt einfließen lassen.

Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung:
Die BNetzA hat die Frequenznutzungsbeiträge (gem. TKG) sowie die EMV-Beiträge (gem. EMVG) für den Amateurfunkdienst für die Beitragsjahre 2022 und 2023 festgelegt. Die Höhe der Beiträge sind wie folgt:
Jahr 2022: TKG - 5,96 € | EMVG - 23,26 €
-----------------------------------------------------------
Jahr 2023: TKG - 2,88 € | EMVG - 20,64 €
Alle Beiträge sind im Bundesgesetzblatt Teil 1 2025 Nr.4 jeweils unter Punkt 6 ersichtlich.

Archiv
nicht mehr aktuelle Nachrichten
Freenet-Vfg-Nr-45-2025:
Die Bundesnetzagentur hat im Amtsblatt 12/2025 die Allgemeinzuteilung für die Freenet-Frequenzen (149 MHz.) neu reguliert. Diese Regulierungen beinhalten massive Einschränkungen. Die Verwendung externer Antennen ist untersagt. Auch die Nutzung von Gateways sind nicht mehr erlaubt. Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats Einspruch erhoben werden, was zu vermuten ist. Die Allgemeinzuteilung gilt ab dem 01.10.2025 und ist bis zum 30.09.2035 befristet.

BNetzA-Markteinschränkende Maßnahmen Vfg 53-56-57:
Die Bundesnetzagentur hatte bereits die nationalen Wirtschaftsakteure gemäß § 30 Absatz 1 FuAG über diese markteinschränkende Maßnahme informiert. Diese konnten innerhalb einer Frist von vier Wochen hierzu Stellungnahmen abgeben. Es sind keine Stellungnahmen bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Die Weitergabe und Vertrieb folgender Geräte ist damit untersagt.
Diese Funkgeräte entsprechen nicht den grundlegenden Anforderungen. Die Nichterfüllung reicht von fehlender, oder fehlerhaften Konformitäterklärung bis hin zur Überschreitung von unerwünschten Nebenaussendungen. Weitere Einzelheiten sind im Amtblatt 13-2025 der BNetzA zu entnehmen.
Warn-App NINA:
Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nutzen über 12 Millionen Menschen. In diesem Sommer wird die NINA zehn Jahre alt und bekommt ein umfangreiches Update.

BNetzA-Markteinschränkende Maßnahmen 88+89:
Die Bundesnetzagentur wurde von der spanischen Marktüberwachungsbehörde SETELECO darüber informiert,
dass der Mitgliedstaat Spanien nach seinen Vorschriften eine markteinschränkende Maßnahmen getroffen hat.
Diese Maßnahmen betreffen die Handfunkgeräte
BAOFENG UV-5RE Plus und
eSynic ESY031-UV-5R.
Diese Funkgeräte entsprechen nicht den grundlegenden Anforderungen. Die Nichterfüllung reicht von fehlerhafter Bedienungsanleitung bis hin zur Überschreitung von unerwünschten Nebenaussendungen. Weitere Einzelheiten sind im Amtblatt 07-2025 der BNetzA zu entnehmen.

6m-Band für Klasse E wieder frei:
Die BNetzA hat im Amtsblatt 24-2024 mit der Vfg Nr.105/2024 die Nutzung des Frequenzbereichs 50–52 MHz
für die Amateurfunkklasse E freigegeben. Die Nutzung ist vom 01.01.2025 - 31.12.2025 befristet.
Weiterhin ist der Zugang im Frequenzbereich 70,150–70,210 MHz für die Amateurfunkklasse A bis zum 31.12.2025 verlängert.
Ein Auszug aus dem Amtsblatt-24 steht hier als Download bereit.

Amateurfunk-Prüfungsgebühren aktuell:
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute am 02.08.2024 im BGBl Nr. 256/2024 die "Erste Verordnung zur Änderung der Besonderen Gebührenverordnung Telekommunikation" veröffentlicht. In diesem Bundesgesetzblatt sind u. a. die Amateurfunk-Prüfungsgebühren enthalten. Erwartungsgemäss wurden die Gebühren drastisch erhöht.

Vorsicht bei smarten Produkten:
Die Bundesnetzagentur appelliert zur Vorsicht bei smarten Produkten, die die Privatsphäre verletzen können. Smarte Geräte mit eingebauten Kameras und Mikros bergen Risiken für die Privatsphäre, wenn sie unbemerkt Audio- oder Videoaufnahmen erstellen können und diese an andere Geräte übertragen. Solche Produkte sind in Deutschland nicht erlaubt.

Christiane Seifert neue Vorsitzenden des Ausschusses für elektronische Kommunikation:
Christiane Seifert wurde am 05.11.2024 zur neuen Vorsitzenden des Ausschusses für elektronische Kommunikation (ECC) innerhalb der Europäischen Konferenz der Post- und Telekommunikationsverwaltungen (CEPT) gewählt.
Das ECC legt die Grundlagen für eine sichere und nachhaltige Kommunikation in Europa und gestaltet wichtige Rahmenbedingungen sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher. Es vereint Ministerien und Regulierungsbehörden aus 46 Ländern, die sich für eine effiziente Nutzung des Funkspektrums, der Satellitenumlaufbahnen und der Nummerierungsressourcen in Europa einsetzen. Darüber hinaus fördert das ECC gemeinsame europäische Positionen insbesondere bei der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und auf Weltfunkkonferenzen.
Quelle: Bundesnetzagentur
BNetzA-Mitteilung Nr. 399-2024:
Anhörung zur Änderung der Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 149,01875 MHz–149,11875 MHz für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten. Diese Allgemeinzuteilung soll dahingehend geändert werden, dass künftig ausschließlich der Einsatz von Handsprechfunkgeräten mit integrierten Antennen oder Wechselantennen gestattet ist.

2G-Netz Ende 2028:
Die Deutsche Telekom hat jetzt den Termin für die geplante Abschaltung ihres 2G-Netzes genannt. Voraussichtlich zum 30. Juni 2028 soll demnach das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden.
Quelle: Linux Magazin

Bundesweiter Warntag 2024:
Jährlich am 2. Donnerstag im September findet der Bundesweite Warntag statt.
Am 12.09.2024 wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren, zum Beispiel Rundfunksender und App-Server, geschickt.
Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones.
Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst werden, wie zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen.
Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde.
Besonderheit Cell Broadcast:
Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.

BNetzA - Amtsblatt 11-2024:
Die BNetzA hat unter der Vfg Nr. 61/2024 vom 12.06.2024 den Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland veröffentlicht. Somit ist die Vfg Nr. 53/2024 vom 24.04.2024 aufgehoben. Gegen diese Verfügung wurde Einspruch erhoben.
Einzelheiten zum Rufzeichenplan sind im Amtsblatt 11/2024 ab Seite 6 (708) zu entnehmen.
Des Weiteren wurde die Frequenznutzung von 70,150 - 70,210 MHz bis zum 31.12.2024 verlängert. Dieser Frequenzbereich ist ausschließlich für Inhaber der Afu-Klasse A vorbehalten.

Novellierte AFuV ab heute in Kraft:
Die "Zweite Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung" die im Juni 2023 veröffentlicht wurde, tritt heute in Kraft. Dieser Verordnung beinhaltet weitere Befugnisse für den Amateurfunkdienst, wie z. B. Remotebetrieb, Frequenznutzung, Prüfungsverordnung sowie die Einführung der Afu-Klasse "N". Bereits heute werden bei der BNetzA in Dortmund die ersten Prüfungen abgehalten, so dass im Laufe des Tages einige "DN9-Stationen" zu hören sind. Weiterführende Informationen und Links findest Du auf unserer Webseite "Leitfaden Afu-Ausbildung"

6m Magic-Band ohne Klasse E:
Da die Klasse E keine Frequenzzuweisung in der neuen AfuV
hat, ist der Betrieb in diesem Frequenzbereich nicht mehr gestattet.
Am 22.03.2024 hat der Runde Tisch Amateurfunk einen Antrag auf Fortsetzung der
befristeten Duldung über den 23.06.2024 hinaus, gestellt. Dieser Antrag wurde ohne
Kommentar mit Hinweis auf die Verfügung Nr. 24/2023 vom 20.12.2023 abgelehnt.
Derzeit ist der RTA mit der militärischen Frequenzverwaltung und dem BMDV im Gespräch.
Hier wurde in Gesprächen eine neue Duldungsregelung für 2025 in Aussicht gestellt.
Quelle: DARC

Bundesgesetzblatt Nr.175 - Frequenzplan:
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat im BGBl.-Nr.: 175 vom 04.06.2024 den neuen Frequenzplan für den Amateurfunkdienst veröffentlicht. Diese Verordnung tritt am 24.06.2024 in Kraft. Zu bemerken ist, daß das 4m-Band nicht mehr gelistet ist. Zudem ist der Funkbetrieb auf dem 6m-Band für die Afu-Klasse E nicht mehr gestattet. Ob es wieder eine Sondererlaubnis geben wird, ist derzeit noch unbekannt.

Markteinschränkung GSM Repeater:
Die Bundesnetzagentur wurde von der spanischen Marktüberwachungsbehörde SETELECO darüber informiert, dass der Mitgliedstaat Spanien nach seinen Vorschriften eine markteinschränkende Maßnahme getroffen hat. Seit Mai 2024 wurden bis heute gleich 7 GSM-Repeater (Verstärker für Mobilfunkanlagen) verschiedener Marken gemeldet. Bemängelt wurden u. a. die Überschreitung der Grenzwerte unerwünschter Aussendungen, sowie fehlende oder mangelhafte Konformitätserklärungen. Wie gewohnt haben die Wirtschaftsakteure 30 Tage Zeit, um ihre Stellungnahme abzugeben. Bemerkenswert ist, dass einige der Geräte bei bekannten Online-Händlern als Topgeräte angeboten werden. Weitere Einzelheiten sind auf der Webseite der BNetzA ersichtlich.

Änderung des Funkanlagengesetzes:
Mit und ohne Ladenetzteil - Zitat: Bietet ein Wirtschaftsakteur Endnutzern die Möglichkeit an, die in § 4 Absatz 4 genannten Funkanlagen zusammen mit einem Ladenetzteil zu erwerben, so hat der Wirtschaftsakteur den Verbrauchern und anderen Endnutzern immer auch die Möglichkeit anzubieten, die Funkanlage ohne Ladenetzteil zu erwerben. So lautet der Beschluss des Bundestages. Dieses und weitere Änderungen sind im Bundesgesetzblatt Nr. 148 ersichtlich.

Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst:
Die BNetzA hat unter der Vfg Nr. 53/2024 den Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland veröffentlicht. Dieser Rufzeichenplan erlangt am 24.06.2024 seine Gültigkeit. U. a. wurde geregelt, dass die Suffixe "SEX" und "WIX" nicht vergeben werden. Einzelheiten zum Rufzeichenplan sind im Amtsblatt 08/2024 ab Seite 8 (392) zu entnehmen.

Mobilfunkmesswoche in NRW und RLP:
Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 18. bis 25. Mai 2024 findet in Nordrhein-Westfalen die zweite Mobilfunkmesswoche statt. Mit der Funkloch-App der Breitbandmessung können Sie die Verfügbarkeit Ihres Mobilfunknetzes erfassen und Funklöcher melden. Die Karte sowie weitere Informationen zur App sind auf der Internetseite der Breitbandmessung verfügbar.

Afu-Prüfung Amtsblatt 06-2024:
Die BNetzA veröffentlichte im Amtsblatt 06-2024 die Vorgehensweise der Amateurfunkprüfung ab dem 24.06.2024. Darin ist das Verfahren bei Wiederholungsprüfungen geregelt. Ein Auszug des Amtsblattes steht hier als Download bereit.

Antragsverfahren und Durchführung von Amateurfunkprüfungen:
Die Bundesnetzagentur hat heute am 06.03.2024 im Amtsblatt 05-2024 die genaue Vorgehensweise zur Durchführung der Amateurfunkprüfungen veröffentlicht. Die Vorgehensweise tritt am 24.06.2024 in Kraft. Alle Einzelheiten dazu, sind im Amtsblatt zu entnehmen.

Markteinschränkung Jucjet UV-5RE:
Die irische Marktüberwachungsbehörde (ComReg) hat die BNetzA darüber informiert, dass das Handfunkgerät Jucjet UV-5RE nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Bemängelt wurden: Überhöhte Sendeausgangsleistung, sowie eine fehlende Konformitätserklärung. Die BNetzA hat die nationalen Wirtschaftsakteure um Stellungnahme gebeten. Die Frist endet am 07.03.2024..
Weitere Informationen sind im Amtsblatt 03-2024 zu finden.

Afu-Statistik 2023 der BNetzA:
Die Bundesnetzagentur hat die Statistiken zu Amateurfunkzulassungen und weiteren Rufzeichenzuteilungen sowie Angaben zu den durchgeführten Amateurfunkprüfungen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Es sind zwar mehr Amateurfunkzeugnisse gegenüber dem Vorjahr ausgestellt worden, jedoch ist die Gesamtzahl an Amatuerfunkzulassungen gesunken was dem Trend der letzten Jahre entspricht.
Die Statistik steht hier zum Download bereit.

Amtsblatt 24-2023:
Die BNetzA hat am 20.12.2023 das Amtsblatt 24 veröffentlicht. Darin sind u.a. die befristete Erlaubnisse für die Frequenzbereiche 2320-2450 MHz, 5650-5850 MHz, 50-52 MHz sowie 70,150-70,210 MHz bis zum 23.06.2024 verlängert. Ab dem 24.06.2024 tritt dann die Zweite Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung vom 23.06.2023 in Kraft. Die o.g Frequenzen unterliegen dann keiner Befristung mehr.

Afu-Gebührenverordnung 2024:
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat im Bundesgesetzblatt Nr. 1-2024 vom 04.01.2024, die "Besondere Gebührenverordnung Telekommunikation – BMDVTKBGebV" neu festgelegt. Unter Abschnitt 4 sind die neuen Gebühren für den Amateurfunkdienst aufgeführt. Ein Auszug aus dem Bundesgesetzblatt steht hier als Download bereit.

Markteinschränkung Midland CT990-EB:
Die spanische Marktüberwachungsbehörde hat die BNetzA darüber informiert, dass das PMR Handfunkgerät Midland CT990-EB nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Bemängelt wurden: Überhöhte unerwünschte Aussendungen, fehlerhafte CE-Kennzeichnung, sowie ein unzureichend durchgeführtes Konformitätsbewertungs-verfahren. Die BNetzA hat die nationalen Wirtschaftsakteure um Stellungnahme gebeten. Die Frist endet am 03.01.2024.

Allgemeinzuteilung Babyphone im 11m-Band:
Ältere Babyüberwachungsanlagen nutzten Frequenzlücken im 11m Band des CB-Funks. Insgesamt 5 Frequenzen von 26.995 bis 27.195 kHz. Auf Grund der technischen Weiterentwicklung am Markt, werden diese Frequenzen nicht mehr benötigt. Somit endet die Allgemeinzuteilung am 31.12.2023 und wird nicht mehr verlängert. Ob die Frequenzen für den CB-Funk freigegeben werden, ist allerdings in naher Zukunft nicht zu erwarten. Näheres dazu kann im Amtsblatt 23/2023 der BNetzA auf Seite 3(1381) entnommen werden.

Markteinschränkung Wouxun KG-968:
Die spanische Marktüberwachungsbehörde hat die BNetzA darüber informiert, dass das UHF PMR Handfunkgerät Wouxun KG-968 nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Bemängelt wurden: Überhöhte unerwünschte Aussendungen, fehlendes CE-Kennzeichen, sowie eine fehlerhafte Konformitätserklärung. Die BNetzA hat die nationalen Wirtschaftsakteure um Stellungnahme gebeten. Man kann davon ausgehen, das der Handel in Deutschland untersagt wird.

Markteinschränkung Doogee und SIMPLICITY:
Nachdem Apple mit dem iPhone 12 (A2403) auf den Prüfstand geraten ist, reihen sich nun 2 weitere Mobiltelefone mit ein. Das eine ist das Doogee S88 Plus vom deutschen Hersteller PROLINX GmbH und als nächstes das SIMPLICITY V27 von emporia telecom GmbH+CoKG in Österreich. Die BNetzA meldet dazu: Beschreibung der Nichtkonformität: In Labortests hat die ANFR im Hinblick auf die oben genannte Funkanlage festgestellt, dass die spezifische Absorptionsrate (SAR) den in den geltenden Normen festgelegten Grenzwert für Körpergliedmaßen überschreitet. Für die oben genannte Funkanlage soll die Bereitstellung auf dem europäischen Markt untersagt werden.

Vorsicht vor smarten Weihnachtgeschenken:
Smarte Brillen, Geräte mit versteckten Kameras oder Mikrofone und was da sonst noch alles unterm Weihnachtsbaum landet. Vernetzte Geräte, die sich zum Spionieren eignen und unsere Privatsphäre gefährden, sind verboten, mahnt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung. Was ist erlaubt - was ist verboten? Nähere Informationen findest Du in der Pressemitteilung.

USB-C wird Standard:
Das Bundeskabinett hat am 25.10.2023 der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingebrachten Änderung des Funkanlagengesetzes zugestimmt. Mit der Änderung des Funkanlagengesetzes wird die EU-Regulierung des einheitlichen Ladekabels umgesetzt. Bis Ende 2024 wird USB-C als neuer Standard für Smartphones, Digitalkameras, Kopfhörer, Tablets, tragbare Videospielekonsolen, Tastaturen, E-Reader, Navigationsgeräte, Headsets und tragbare Lautsprecher vorgeschrieben, sofern sie mit einem Kabel aufgeladen werden können. Ab 2026 wird dieser Ladestandard dann auch für Notebooks gelten.

BNetzA informiert:
Zitat aus dem Amtsblatt 17/2023:
Gemäß § 210 Nr. 1 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) sind
Allgemeinverfügungen öffentlich bekannt zu geben und hierfür insbesondere auf der Internetseite der Bundesnetzagentur zu veröffentlichen. Die Verfügung 84/2023 wurde jedoch nicht auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Sie gilt somit nicht als öffentlich bekannt gegeben und hat keine Wirksamkeit erlangt.

Bundesweiter Warntag:
Um die Bevölkerung vor möglichen Gefahren zu warnen, wurde im Jahr 2020 der "Bundesweite Warntag" eingeführt. Am 14.09.2023 um 11:00 Uhr werden u.a. Sirenen heulen, Mobiltelefone sich lautstark melden, sowie Hinweise über Radio und TV übermittelt. Gegen 11:45 Uhr gibt es dann die Entwarnung. Weitere Einzelheiten dazu, findest Du auf der Webseite vom BBK.

Neues von den Afu-Klassen Teil2:
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat am 21.06.2023 die "Zweite Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung" unterschrieben. Diese Verordnung tritt am 21.06.2024 in Kraft. Der RTA konnte erreichen dass für die neue Afu-Klasse N, das 10m-Band zur Verfügung steht. Die Sendeleistung ist auf 10W ERP beschränkt. Das 13cm-Band ist jetzt dauerhaft für die Afu-Klasse E nutzbar. Die komplette Verordnung (BGBl.-Nr.: 160) mit interessanten Details wie z.B Remote-Betrieb, Ausbildungsfunkbetrieb und Ausbildungsrufzeichen findest Du hier im Download.

Neue Vorschriften für Batterien:
Am 14.06.2023 hat das Europa-Parlament neue Vorschriften für die Gestaltung, Herstellung und Abfallbewirtschaftung aller in der EU verkauften Batterietypen verabschiedet. U.a. müssen Gerätebatterien so gestaltet sein, dass die Verbraucher sie selbst leicht entfernen und ersetzen können - Da werden aber einige Mobiltelefonhersteller nasse Füße kriegen.

Sorgenfreies Roaming:
Die Reisezeit steht kurz bevor. Dank der Europäischen Roaming-Verordnung können Verbraucherinnen und Verbraucher im EU-Ausland ohne zusätzliche Gebühren telefonieren, SMS versenden und das Internet nutzen. Schiffe und Flugzeuge sind teilweise ausgenommen, wie die BNetzA gestern berichtete. Nähere Infos dazu im Link.

Jahresbericht Breitbandmessung:
Die Bundesnetzagentur hat am 15.03.2023 ihren siebten Jahresbericht zur Breitbandmessung vorgestellt. Die Ergebnisse sind alles andere als zufriedenstellend. Nur bei 42,3% der Nutzer konnte die vom Anbieter versprochene Internetgeschwindigkeit erreicht oder überschritten werden. Hier ist Nachholbedarf angebracht. Den Bericht findest Du unten im Link.

Neues von den Afu-Klassen:
Die Ausarbeitung des neuen Fragenkataloges zur Afu-Prüfung geht in die Endrunde. Der Referent für Ausbildung, Weiterbildung und Jugendarbeit im DARC, Prof. Dr. Matthias Jung (DL9MJ) erklärt im Video-Beitrag ausführlich über die aktuellen Gegebenheiten. Dem Wunsch nach einem KW-Band für die neue Afu-Klasse N konnte bei der BNetzA nicht durchgesetzt werden. Es bleibt wohl bei den 2m und 70cm Bändern.

Vertriebsverbote BNetzA:
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat wieder Vertriebsverbote für einige Funkanlagen ausgesprochen. Darunter sind mehrere Funkkopfhörer sowie Drohnen mit Fernbedienung.

Befristete Frequenznutzung:
Im Amtsblatt 24 der BNetzA vom 21.12.2022 sind u.a befristete Erlaubnisse zur Frequenznutzung im Amateurfunkdienst neu festgelegt. Die wichtigsten Informationen findest Du auf den Seiten (16)1512 und (17)1513.

Bochumer Weltraumtage 2025:
vom 19.–21. September 2025 veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-Meter Antenne. Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte. Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt.

Ham Radio Nachlese:
Die Messe Friedrichshafen zur Ham Radio, hier wörtlich:.
Guten Tag,
vom 27.-29. Juni 2025 fand die HAM RADIO, Europas größte Amateurfunk-Ausstellung, unter dem Motto „Remote Radio – Connecting the World” statt. 11.600 Funkbegeisterte aus 52 Ländern kamen nach Friedrichshafen, um sich mit über 380 Teilnehmenden, davon 150 kommerzielle Aussteller und Verbände sowie 230 Flohmarktaussteller, über aktuelle Technik-Trends auszutauschen. 121 Vorträge, Prüfungen und Workshops wurden von den Teilnehmenden sehr gut angenommen und sorgten für volle Konferenzräume.
Die HAM RADIO bot vielerlei Highlights und lockt im kommenden Jahr mit einem eigenen Messebereich zur Astronomie.
Wir laden Sie bereits heute zur HAM RADIO 2026 ein!
vy 73
Ihr Team der HAM RADIO Friedrichshafen

Dortmunder Amateurfunkmarkt 2025 abgesagt:
Nach eingehender Überprüfung und sorgfältiger Abwägung müssen wir leider mitteilen, dass der Amateurfunkmarkt 2025 in Dortmund im Jahr 2025 nicht stattfinden wird. Die Entscheidung wurde aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen getroffen, da die Durchführung der Veranstaltung unter den aktuellen Bedingungen nicht tragfähig ist. Das teilte der DAT eV auf ihrer Website mit.

HAM RADIO 2025 Update:
Vom 27. bis 29.06.2025 öffnet die Messe Friedrichshafen die Tore zur 48. HAM RADIO.
Die internationale Amateurfunk-Ausstellung bietet auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm.
Auf über 27.000 m2 Ausstellungsfläche wird dem Besucher einiges geboten.
Wie auch in den vergangenen Jahren führt die BNetzA Amateurfunkprüfungen durch.
Heute wurde das Ausstellerverzeichnis veröffentlicht.

Amateurfunkgruppe der Hochschule Koblenz:
An der Hochschule Koblenz ist es gelungen, dass die Amateurfunkausbildung als eigenständiges Wahlpflichtfach ins diesjährige Wintersemester aufgenommen wurde. Das berichtete die Amateurfunkgruppe der Hochschule Koblenz - OV Mittelrhein K32 DARC e.V. auf ihrer facebook-Seite.

Yaesu-Cashback Spezial-2024:
Am 01.11.2024 hat Yaesu gleich 2 Cashback-Programme gestartet. Einmal das System Fusion Holiday mit den Geräten DR-2XE, FTM-500 und FT5DE. Laufzeit Ende ist der 31.12.2024. Das zweite Programm Holiday Special 2024 beinhaltet die Geräte FTDX101MP, FTDX101D, FTDX10, FT991A, FT-710-AESS und das FT-710-Field. Laufzeit Ende ist der 20.01.2025. Die Rückerstattung liegt zwischen 50€ und 400€ pro Gerät. Nähere Infos gibt es auf der Webseite von Yaesu.

Sonderrufzeichen DL800SI:
Anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Siegen wurde das Sonderrufzeichen DL800SI vergeben. Klaus (DL9DBF) ist mit dem Rufzeichen DL800SI auf verschiedenen Amatuerfunkbändern in mehreren Betriebsarten zu hören. Eine QSL-Karte ist derzeit in Arbeit, und man freut sich über viele Logs. Ein Veranstaltungskalender sowie geschichtliche Hindergründe zur Stadt Siegen findet Ihr auf der Webseite.

Rückkehr von Boeings Starliner-Raumschiff:
Am heutigen Freitag um 23:45 Uhr MESZ, soll das mit technischen Problemen kämpfende Starliner-Raumschiff von Boeing von der ISS abkoppeln und unbemannt zur Erde zurückkehren. Das Starliner-Raumschiff hatte mit technischen Problemen zu kämpfen und muss deshalb anders als geplant unbemannt zur Erde zurückkehren. Die mit dem Starliner gereisten Astronauten verbleiben deshalb außerplanmäßig bis ins kommende Jahr auf der ISS. Die NASA stellt einen Livestram bereit.

Start des Satelliten Copernicus Sentinel-2C:
Am 5. September 2024 um 3:50 Uhr MEZ (22:50 Uhr Ortszeit) ist der neue Sentinel-2C-Satellit in Kourou (Französisch-Guyana) mit der letzten Vega-Rakete in ihrer ursprünglichen Konfiguration erfolgreich gestartet. Sentinel-2C ist dafür ausgerüstet, Veränderungen der Vegetation zu erkennen und etwa Erntevorhersagen zu ermöglichen, Waldbestände zu kartieren oder das Wachstum von Wild- und Nutzpflanzen zu bestimmen. Zudem kann das Algenwachstum an Küsten und in Binnengewässern, oder der Sedimenteintrag in Flussdeltas nachverfolgt werden. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR begleitet das Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

ISS-SSTV Event 2024-2:
Wie die ARISS-Gruppe berichtet, werden anlässlich des Jubiläums 40 Jahre Amateurfunk auf der ISS vom 11.11.2024 bis 18.11.2024 SSTV-Bilder von der ISS gesendet.
Beginn: 11.11.2024 - 12:50 Uhr MEZ
Ende: 18.11.2024 - 14:40 Uhr MEZ
Frequenz: 145.800MHz FM
SSTV-Mode: PD120
Wir werden, wie gewohnt, die Überflugdaten auf unserer Website veröffentlichen.
Weitere Einzelheiten sind auf der Website arris.org zu lesen.

Winterzeit:
Am Sonntag, 27. Oktober 2024, endet die Sommerzeit. Um 3 Uhr in der Nacht werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Dann gilt wieder die Mitteleuropäische Zeit, umgangssprachlich oft Winterzeit genannt. In der Bevölkerung ist die Zeitumstellung unbeliebt. Viele halten sie laut einer EU-Umfrage für sinnlos und plädieren für die Abschaffung. Die gesundheitlichen Auswirkungen auf den Biorhythmus der Menschen sind mit einem Mini-Jetlag vergleichbar, wie er sich bei einer Flugreise durch mehrere Zeitzonen einstellt.

ISS-SSTV Event 2024:
Laut ISSFANCLUB sollen vom 8. bis 14. Oktober nochmals Bilder von der ISS zur Erde gesendet werden.
Nach einigen gescheiterten Versuchen hoffen wir, dass es diesmal gelingen wird.
Wir haben mal einige Überflugdaten für euch zusammengestellt.

69. Weinheimer UKW-Tagung:
Vom 06.-08.09.2024 findet die Weinheimer UKW-Tagung statt.
Funkamateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-How. Mit dabei ist Emil Bergmann (DL8JJ), bekannt durch seine aussergewöhnlichen DXpeditionen
und EME-Aktivitäten. Weitere Informationen zur UKW-Tagung findet ihr auf der Website des Veranstalters.

ILLW 2024:
Die rund um den Globus beliebte Amateurfunk-Veranstaltung International Lighthouse & Lightship Weekend, kurz ILLW genannt, findet am 17.-18.08.2024 statt. Derzeit sind 91 Länder mit mehreren hundert ILLW-Objekten gelistet. Darunter auch das bekannte Feuerschiff ELBE 1 in Cuxhaven mit der ILLW-Nr.: DE0037. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, es gibt keine Einschränkungen der Amateurfunkbänder oder Betriebsarten. Ob CW, Telefonie oder Digimodes - alles ist erlaubt. Weitere Informationen und Links zum ILLW findet ihr auf unserer Webseite.

CW-Fieldday-DOK O16 im guten Mittelfeld:
Beim CW-Fieldday der am 1. Wochenende im Juni stattfand, erzielten unsere Funkfreunde aus dem Siegerland trotz einiger Widrigkeiten den 8. Platz. Mit dem Clubrufzeichen DL0SN/p waren Erhard (DK1WI), Andreas (DL3AZ) und Stefan (DJ8WK) 24h on air, wobei sie 891 gültige QSOs ins Log einfuhren.
Weitere Einzelheiten sind auf unserer Siegerland-Webseite zu lesen.

Ariane 6 ist startklar:
Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 soll am 9. Juli 2024 zum ersten Mal starten. Sie soll den unabhängigen europäischen Zugang zum Weltraum genauso leistungsfähig wie ihre Vorgängerin, die Ariane 5, aber wesentlich günstiger und flexibler für das nächste Jahrzehnt und darüber hinaus sichern. Mit an Bord sind 17 kleinere Nutzlasten, darunter
drei Kleinsatelliten aus Deutschland.
Quelle: DLR

Radtour zur Ham Radio 2024:
Auch in diesem Jahr geht Hans-Gerhard Maiwald (DK3JB) wieder auf große Tour.
Am 08.06.2024 startet Hans-Gerhard von seinem Heimat-QTH in Dreis-Tiefenbach (Nähe Siegen) nach Friedrichshafen zur Ham Radio 2024.
Sein Fahrrad, mit Anhänger und reichlich Gepäck bewegt der 76-Jährige die knapp 1400 km Wegstrecke (Hin- und Rücktour) mit reiner Muskelkraft. Diesmal begleitet ihn das neue Handfunkgerät TH-D75E von Kenwood, das permanent APRS-Signale aussendet.
Wir wünschen Hans eine erfolgreiche und glückliche Tour, sowie eine gesunde Wiederkehr.

HAM RADIO 2024:
Vom 28. bis zum 30 Juni dreht sich in Friedrichshafen am Bodensee alles um das Thema Amateurfunk. Gemeinsam mit der Messegesellschaft öffnet der DARC als ideeller Träger von Europas größter Fachmesse für Funkamateure die Türen in eine weite Welt schier unbegrenzter Möglichkeiten. Die weite Welt spielt deshalb auch beim Motto der HAM RADIO 2024 eine bedeutsame Rolle: Wir feiern 60 Jahre IOTA –Islands On The Air! Weitere Infos sowie Kartenvorbestellungen auf der Messe-Webseite.

75 Jahre BRD 75 Jahre Grundgesetz Ende:
Das Sonderdiplom (s. Titel) geht zu Ende. Alle die das Ziel noch nicht erreicht haben, können heute noch einmal ihr Glück versuchen. Weitere Infos auf der DARC Webseite.
Quelle DARC

75 Jahre BRD 75 Jahre Grundgesetz:
Anlässlich (s. Titel) gibt der DARC ein Sonderdiplom heraus. In der Zeit vom 01.09.2023 bis 30.06.2024 sollten 75 deutsche Stationen im Log sein. Das Diplom ist auch für SWL's erhältlich. Die Station "DL75BRD" gilt als obligatorisch. Weitere Infos auf der DARC Webseite.
Quelle DARC

World Amateur Radio Day 2024:
Wie jedes Jahr findet der WARD am 18. April statt und lockt tausende Funkamateure an die Geräte. Das Motto des diesjährigen WARD lauter: „Ein Jahrhundert der Verbindungen: Wir feiern 100 Jahre Innovation, Gemeinschaft und Interessenvertretung im Amateurfunk“. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite vom ARRL

HNDX Contest 2024:
Die HNDX-Group veranstaltet auch in diesem Jahr wieder die beliebten Conteste für den Jedermannfunk. Am 15.03.2024 startet der CB-Contest - es wird ausschliesslich in AM gesendet. Die Conteste in SSB und FM sind im Juli, bzw. im September diesen Jahres. Weitere Infos, sowie die Contestausschreibung findest Du auf der Webseite von HNDX-Group.

WSA Auswertung-2023:
Das Endergebnis des Westfalen Süd Aktivitätsabend liegt jetzt vor. Nochmals haben die Stationen aus dem Ruhrpott die Nase vorn. Heinz, DL3YDP vom OV Herne führt mit 36.928 Punkte in der Einmann-Wertung. In der Mehrmann-Wertung konnte DK0BO (O35 - OV Ruhr-Universität Bochum) mit 47.286 Punke den Platz 1 belegen. Die Jahresauswertung steht als pdf-Datei hier zum Download bereit.

Avatar-Steuerung von der ISS zur Erde:
Der schwedische ESA-Astronaut Marcus Wandt steuert für das Experiment „Surface Avatar“ von der ISS aus verschiedene Roboter-Systeme im Marslabor der DLR in Oberpfaffenhofen auf der Erde. Mit dem Experiment wollen die Forschenden herausfinden, wie sich Zeitverzögerungen auf die Fernsteuerung von Robotern auswirken.
Yaesu Cashback Programm Special:
Yaesu hat ein erneutes Cashback Programm gestartet, das vom 23.10.2023 bis 31.01.2024 läuft. Für die Geräte - FT-500, FT-710 (AESS und Field), FT-DX101D, FT-DX101MP werden 50 Euro bis 400 Euro erstattet. Die Bedingungen sowie ein Online-Formular findest Du auf der Webseite von Yaesu.

ISS SSTV-Event Dezember 2023:
Vom 16. Dezember 2023 bis 19. Dezember 2023 werden im Rahmen des Experiments „About Gagarin from Space“ Bilder von der Internationalen Raumstation über das SSTV-Protokoll übertragen. Das Thema der Sendung sind 40 Jahre der ersten Amateurfunkkommunikation mit einer Person im Weltraum (1983 führte der Astronaut Owen Garriott (W5LFL) die erste Amateurfunkkommunikation mit der Erde auf 144 MHz durch).
Die SSTV-Bilder werden auf 145,800 MHz mit einem Kenwood TM-D710-Transceiver übertragen. Voraussichtlich wird im SSTV-Mode PD-120 gesendet.
Voraussichtlicher Zeitplan:
Sendebeginn: 16. Dezember 2023 um ≈ 10:15 UTC.
Ende der Übertragung: 19. Dezember 2023 um ≈ 18:00 UTC

Dortmunder Amateurfunkmarkt 2023:
Am 09.12.2023 öffnet die Westfalenhalle in Dortmund die Tore für den "Dortmunder Amateurfunkmarkt". Von 09:00 bis 16:00 Uhr können Elektronik- und Funkbegeisterte sich an dem umfangreichen Angebot erfreuen. Neugeräte, Raritäten, Ersatzteile und weiteres Zubehör wird von den Ausstellern präsentiert. Infostände des DARC und der Bundesnetzagentur sind mit dabei. Die Tageskarte kostet 10,00 Euro - für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren ist der Eintritt frei.

2m EME DXpedition in Kamerun:
Nachtrag: 14.11.2023
Die DXpedition wurde erfolgreich beendet. Wie Emil eben berichtete, konnten 137 EME-QSOs geloggt werden. Glückwunsch!
Der bekannte Funkamateur und Bergführer Emil Bergmann (DL8JJ) hat mit dem Mediterraneo DX Club International Team, eine EME-DXpedition vom 03.11 bis 14.11.2023 geplant. Diesmal führen Ihn die Wege nach Kamerun in Zentralafrika. Mit dabei ist eine von Emil mitentwickelte 2x15 Element Kreuzyagi mit einer stattlichen Länge von 10,5 Meter. Eine RFP Phoenix 1000A Endstufe (1kW) sorgt für ausreichend Schub zum Erdtrabanten. Weitere Infos in den nachfolgenden Links
Nichtfacebooker können sich das kurze Video hier anschauen. (Englisch)

ISS SSTV-Event:
Update 27.10.2023:
Nach den technischen Problemen mit der Funkanlage soll nun heute mit den Testsendungen begonnen werden.
Das Thema des Programms ist der erste künstliche Erdsatellit, Amateurfunksatelliten, Schulsatelliten.
Die SSTV-Bilder werden auf 145,800 MHz mit einem Kenwood TM-D710-Transceiver übertragen. Voraussichtlich wird im SSTV-Mode PD-120 gesendet.
Voraussichtlicher Zeitplan:
Sendebeginn: 27. Oktober 2023 um ~ 12:15 UTC.
Ende der Übertragung: 29. Oktober 2023 um ~ 18:50 UTC.
----
Sendebeginn: 31. Oktober 2023 um ~ 10:05 UTC.
Ende der Übertragung: 01. November 2023 um ~ 18:12 UTC.
----
Beachtet die Zeitumstellung in der Nacht vom 28.10 zum 29.10.
Dann wird die Zeit von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt.

DXpedition Swains Island:
Nach mehrjähriger Vorbereitung startet am 04.10.2023 die IOTA DXpedition auf Swains Island. Die unbewohnte Insel im Südpazifik ist etwa 15.500 km von DL entfernt. In dem 10-köpfigem Team sind auch 3 deutsche Stationen. Gearbeitet wird auf allen KW-Bändern in verschiedenen Betriebsarten. Ein starkes Pileup ist zu erwarten. Ermöglicht wurde die DXpedition durch ein gutes Sponsoring. Der DARC wurde nicht aufgeführt!? Ausführliche Informationen findet ihr auf der Webseite

Westfalen Süd Aktivität 1-2023:
Die Ergebnisse des 1. Halbjahres 2023 wurden nun veröffentlicht. Den ersten Platz belegte der OV Münster (N13) mit dem Clubrufzeichen DK0MU und erreichte 25.080 Punkte. Die komplette und korrigierte Auswertung findest Du im Link.

CB Funk Berg-DX:
Am Samstag den 30.09.2023 ist Berg-DX Tag der CB Funker. Um 22.00 Uhr Ortszeit, eröffnet die Station "Berg 1" die Veranstaltung auf Kanal 2 (26,975 MHz.) Es wird ausschliesslich in SSB im oberen Seitenband gesendet. Ziel ist es, möglichst viele und weit entfernte Stationen zu arbeiten. Wie auch bei den vergangenen Berg-DX Tagen, werden wieder Stationen aus dem nahen Ausland erwartet. Nähere Informationen gibt es auf der Webseite von funkbaisis.de

Yaesu Cashback Programm beendet:
Am 31.08.2023 endete das Yaesu Cashback Programm. Man hat jetzt noch bis zum 30.09.2023 die Möglichkeit sein Formular einzureichen. Die Bedingungen sowie ein Online-Formular findest Du auf der Webseite von Yaesu.

HNDX Group Contest:
Nach mehrjähriger Pause veranstaltet die HNDX Group wieder einen Contest. Dieser beginnt am 9. September und endet am 17. September 2023. Alle Hobbyfunker sind herzlich eingeladen. Die HNDX Group ist eine Interessengemeinschaft von Hobbyfunker in Deutschland und Nachbarstaaten mit dem Schwerpunkt CB-Funk. Weitere Infos zum Contest findest Du auf der Webseite.

Yaesu Cashback Programm:
Yaesu hat ein erneutes Cashback Programm gestartet, das vom 01.06 bis 31.08.2023 läuft. Für die Geräte - FT-DX10, FT-710, FT-DX101D, FT-DX101MP und DR-2XE werden 100 Euro bis 350 Euro erstattet. Die Bedingungen sowie ein Online-Formular findest Du auf der Webseite von Yaesu.

HAM Radio Programm:
Noch 20 Tage, dann ist es wieder soweit. Die HAM Radio öffnet ihre Tore. Dem Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit vielen Vorträgen. Neben den bekannten Afu-Themen gibt es auch Aussergewöhnliches, wie z.B. "Fluoreszierende Kohlenstoff-Nanopartikel aus der heimischen Küche" von Dr. Oliver Happel. Wieder mit dabei ist Martin (DK7ZB) der uns Wissenswertes über Antennen berichten wird.

Radtour zur Ham Radio:
Hans-Gerhard Maiwald (DK3JB) startete heute Morgen seine
Fahrradtour von Dreis-Tiefenbach (Nähe Siegen) nach Friedrichshafen zur Ham Radio.
Sein Fahrrad mit Anhänger und rund 40 kg Gepäck, bewegt Hans-Gerhard die knapp 600 km Wegstrecke mit reiner Muskelkraft. Ein E-Bike kommt für mich nicht in Frage, so der 75-Jährige.
Natürlich sind auch Funkgeräte mit an Bord. Damit man den aktuellen Standort ersehen kann, sendet sein Kenwood TH-D74 APRS Signale aus.
Wir wünschen Hans eine erfolgreiche und glückliche Tour.

Hessencontest 2023:
Am kommenden Wochenende findet wieder der Hessencontest statt.
Beginnend am Samstag (20.05) um 14.00 Uhr Ortszeit mit dem 70cm Band. Anschließend geht es auf dem 2m Band ab 16.00 Uhr weiter. Der Sonntag startet auf den Kurzwellenbändern (80m und 40m) um 9.00 Uhr Ortszeit.
Die Contestbedingungen findest Du in der Ausschreibung des DARC-Distrikt Hessen (F).
Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg.

Europatag:
Zum 24. mal jährt sich der Europatag der Schulstationen, der von Wolfgang Lipps (DL4OAD) und Wolfgang Beer (DL4HBB) ins Leben gerufen wurde. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie für ihre Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens von einer Schul- oder Klubstation aus, am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen. Eine rege Teilnahme der Funkamateure wäre erfreulich.

ORBICRAFT-ZORKIY SSTV Event:
Der russische Amateurfunk-Satellit Orbicraft-Zorkiy (NORAD-ID 47960) sendet ab dem 07.05.2023 00:00 Uhr (UTC) bis zum 13.05.2023 00:00 Uhr (UTC) SSTV-Bilder zur Erde. Die Frequenz ist 437,850 MHz GMSK 2k4 USP FEC, GMSK 4k8 USP FEC, GMSK 9k6 USP FEC, SSTV. Es werden 6 verschiedene Bilder im Mode "Robot72" übertragen. Die Ausleuchtungszone des Satelliten beträgt >5000km und die Flughöhe ~550km, also bei guter Lage mit geringem Aufwand zu empfangen. Wer an dem Award teilnehmen möchte, sollte min. 3 Bilder mit min. 70% Darstellung und brauchbarer Qualität einsenden. Sonderpreise gibt es für denjenigen, der alle 6 Bilder in guter Qualität abliefert.
Die Einsendung der Bilder erfolgt an die Emailadresse: "radioamateur@sputnix.ru" mit folgenden Angaben:
1. Vollständiger Name
2. Rufzeichen (falls vorhanden)
3. Datum und Uhrzeit (UTC) des Empfangs jedes einzelnen Bildes (wenn Bild nicht gestempelt)
4. Ort und Land
5. Verwendete Hard- und Software
Einsendeschluss ist der 14.05.2023 00:00 Uhr (UTC).

Sonderrufzeichen DL17UBOOT:
Anläßlich der Überführung des U-Bootes U17, ist der DARC Ortsverband Ruhrgebiet L33, mit dem Rufzeichen DL17UBOOT vom 15.04 bis einschließlich 31.05.2023 auf mehreren Bändern in unterschiedlichen Sendearten QRV. Ein guter Grund mal über die Bänder zu drehen.
Das U-Boot ist unterwegs und befindet sich derzeit (12.05 | 10:30 Uhr Ortszeit) in der Nähe von Kalka. Der DARC Ortsverband Rheinhausen L20 ist heute mit dem Sonderrufzeichen DL17UBOOT QRV.

World Amateur Radio Day:
Seit 1925 findet jährlich am 18. April der Weltamateurfunktag statt. Viele Funkamateure nehmen dies zum Anlass mit Sonderrufzeichen im Suffix "WARD" Funkverbindungen aufzubauen. Auch seltene Stationen werden zu hören sein und sorgen für heftiges Pile-up.
Das Thema des diesjährigen WARD ist
"Menschliche Sicherheit für Alle"

HAM Radio 2023:
Auf der HAM-Radio Messe 2023 wird wieder eine Amateurfunkprüfung angeboten. Diese findet am 24.06.2023 um 11.00 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt mit dem Antrag zur Amateurfunkprüfung.

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit:
Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren würde sie nur eine Sekunde falsch gehen. Die Quanteneigenschaften von Jodmolekülen geben den Takt der Laseruhr vor. Aktuell entwickelt und baut das DLR im Projekt COMPASSO eine weltraumtaugliche Laseruhr. Ab 2027 wird diese auf der Internationalen Raumstation (ISS) für den Einsatz optischer Uhren auf Satelliten erprobt. Laseruhren sollen die Satellitennavigation verbessern und ein präzises globales Zeitsignal liefern.
Quelle: DLR

Icom ID-52E PLUS 60th Anniversary:
Zum 60. Jubiläum bringt Icom ein neues VHF/UHF Handfunkgerät auf den Markt.
Der Sender leistet max. 5 Watt in FM und D-Star. Eine Bluetooth-Schnittstelle sorgt für Verbindungen mit Zubehör und
Android-Geräten. Ein gleichzeitiger Betrieb auf zwei Bändern (Dualwatch, VV, VU, UU) ist möglich.
Die Jubiläums-Version ist auf 2.400 Stück begrenzt und wird ab Mitte August 2024 im Handel verfügbar sein.
Der offizielle Preis steht noch nicht genau fest. Derzeit stehen Preisangaben zwischen 715 - 850 Euro im Raum.
Nähere Informationen gibt es auf der Website von Icom.

Markteinschränkung Jucjet UV-5RE:
Bereits Ende 2023 stand dieses Handfunkgerät auf der schwarzen Liste. Im Rahmen der formalen Prüfung seitens der zuständigen Marktüberwachungsbehörde wurde festgestellt, dass vom Hersteller keine Konformitätserklärung bereitgestellt wurde, welche die Einhaltung der grundlegenden Anforderungen erkennen lassen. Das Gerät wurde zusätzlich einer messtechnischen Prüfung unterzogen. Der Prüfbericht des beauftragten Testlabors sagt aus, dass der Grenzwert für Senderausgangsleistung überschritten wurde. Die Bundesnetzagentur konnte sowohl den formalen Mangel als auch das Ergebnis der messtechnischen Prüfung im Prüfbericht nachvollziehen und hält daher die Maßnahme der irischen Marktüberwachungsbehörde für gerechtfertigt. Weitere Einzelheiten sind im Amtsblatt 08/2024 ab Seite 6(390) der BNetzA ersichtlich.

20 Jahre FRITZ!Box:
Am 18. März 2004 hat AVM auf der Computermesse Cebit die erste FRITZ!Box gezeigt und seitdem das Zeitalter des Heimnetzwerks mitgeprägt. In Deutschland surft mittlerweile gut jeder zweite Haushalt mit einer FRITZ!Box, teilt AVM mit. Gut 30 Jahre alt ist inzwischen die Marke FRITZ!. Es begann 1995 mit der FRITZ!Card für ISDN. Der Produktname sollte laut AVM persönlich sei, Nähe signalisiert und für einfache Bedienbarkeit sowie verständliche Technik stehen. Der Name Fritz sei unkompliziert und passe zum Berliner Unternehmen. Nach FRITZ! und FRITZ!Card 1995 folgte 2004 der Name FRITZ!Box.

Microsoft-Exchange-Server:
"Bedrohungslage Orange" Mindestens 17.000 Instanzen von Microsoft-Exchange-Servern in Deutschland sind durch eine oder mehrere kritische Schwachstellen verwundbar. Hinzu kommt eine Dunkelziffer an Exchange-Servern in vergleichbarer Größe, die potenziell verwundbar sind. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hervor. Das BSI ruft die Betreiber der Instanzen dazu auf, aktuelle Exchange-Versionen einzusetzen, verfügbare Sicherheitsupdates einzuspielen und die Instanzen sicher zu konfigurieren.

AnyTone Q9 Bluetooth Mono Headset:
Dank der Bluetooth 5.0 Technologie können Sie sich auf eine zuverlässige kabellose Verbindung verlassen. Mit einer beeindruckenden Reichweite von ca. 10 Metern bietet das Headset ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit. Es ist optimal auf die Zusammenarbeit mit den Handfunkgeräten der AT-D878UV-Serie und den Mobilfunkgeräten der AT-D578UV-Serie abgestimmt, um eine nahtlose Integration für verbesserte Kommunikation zu gewährleisten.

Neues Raspberry Pi OS:
Die offizielle Distribution für den Raspberry Pi basiert ab sofort auf Debian 12 (Bookworm). Die Desktop-Umgebung X11 ist Geschichte. Wayland liefert jetzt die Oberfläche vom Typ "Wayfire". Unter der Haube arbeitet PulseAudio, ins Internet geht auf Wunsch eine angepasste Fassung von Firefox. Das neue OS ist für die Raspberrys Pi4 und Pi5 verfügbar.

President George II:
Der französiche CB-Funk-Hersteller "Groupe President Electronics" bringt das neue Gerät President George II auf den europäischen Markt. 6 verschiedene Bandnormen stehen zur Verfügung. Für Deuschland sind das: 80 Kanal FM (4 Watt), 40 Kanal AM (4 Watt) und 40 Kanal SSB (12 Watt). Ab Ende September/Anfang Oktober 2023 werden die Geräte im deutschen Fachhandel verfügbar sein. Der Preis liegt bei ca. 330 Euro.

Icom IC-705 ist da!:
Der neue SDR-Tranceiver von Icom hat seinen Weg nach Europa gefunden. Der IC-705 ist mit allen KW-Bändern, sowie mit 6m, 2m und 70cm ausgestattet. Die max. Sendeleistung beträgt 5 Watt im Akkubetrieb und max. 10 Watt mit externen Netzteil. Das Gerät ist ab 1380 Euro zu haben.

Logbuch-Programme:
Arthur Konze (DL2ART) hat eine umfangreiche Liste mit Logbuchprogrammen für den Amateurfunk erstellt. Die Aufstellung beinhaltet u.a. die Funktionen, Steuerungen und Links der einzelnen Softwares. Die Liste findet Ihr im Downloadbereich auf Arthurs Webseite "Funkwelle.com".

Icom ID-50E:
Der Hersteller Icom hat ein neues Handfunkgerät angekündigt. Das ID-50E (E=Europaversion) ist mit den Bändern 70cm und 2m ausgestattet, und bringt eine Sendeleitung von 5 Watt. Wie von Icom gewohnt, stehen die Modi FM - NFM und D-Star zur Verfügung. Großartige Neuerungen sucht man allerdings vergebens. Warum man einen Schritt zurück macht, bleibt wohl ein Geheimnis von Icom. Gegenüber dem Vorgängermodell ID-52, wurde bei dem ID-50 auf die Bluetooth-Schnittstelle verzichtet und das Farbdisplay wurde durch ein monochromes Display ersetzt. Laut Icom-Europe soll das Gerät ab Juli/August diesen Jahres auf den europäischen Markt kommen. Der Preis soll bei etwa 500 Euro liegen.

Icom IC-905:
Der neue IC-905 kommt in der Optik des bekannten IC-705 daher.
Neuland ist allerdings die Auswahl der Bänder. Neben den üblichen 2m und 70cm sind jetzt
23cm, 13cm und 6cm standardmässig verbaut. Ein 3cm-Modul kann optional dazu gekauft werden.
Der IC-905 ist ein reines QRP-Gerät und bei max. 10 Watt ist Schluss. Im 13cm-Band stehen nur 2 Watt Leistung zur Verfügung was für den Betrieb mit dem QO100 Satelliten in der Praxis zu wenig ist. Das 10GHz Modul bringt nur 0,5 Watt Sendeleistung.
Die UKW-Enthusiasten werden ihre Freude haben. Diese Freude wird sich allerdings etwas legen, wenn es ans bezahlen geht.
Der IC-905 kostet 4.000 Euro (ohne 3cm-Modul) und das ist definitiv zu teuer.
Nachtrag: Laut Icom soll bei dem 10GHz. Modul (CX-10G) der UVP bei 1.699,00 Euro liegen.
[18.03.2023]

Yaesu FTM 500:
Yaesu bringt einen neuen Mobil-Transceiver mit vielen Besonderheiten auf den Markt. Der FTM-500 ist ein FM/C4FM Gerät für das 2m und 70cm Band. Der TX leistet max. 50 W auf beiden Bändern. Das Bedienteil ist abnehmbar und hat einen Touchdisplay. Ab März/April 2023 soll das Gerät im deutschen Handel verfügbar sein. Der Preis liegt bei etwa 560-600 Euro.

AMSAT-DL High Speed Modem:
Die Software wurde von Kurt (DJ0ABR) speziell für den Sat-Betrieb mit QO100 entwickelt. Die Übertragung von Daten und Bilder läuft mit einer Geschwindigkeit von 7.2 Kb/s. im 8APSK-Mode. Derzeit wird eine Testbake auf der Frequenz 10489993.40 kHz ausgesendet. Eine übertragene html-Seite liefert Informationen über die Bandaktivitäten, AMSAT-DL News sowie ein DX- und CW-Cluster. Die Software steht für Linux, Raspi 4 und Windows-Systeme in englischer und deutscher Sprache bereit.

Schwere Bluetooth Sicherheitslücke:
Der in beliebten Modellen großer Hersteller verbaute Bluetooth-Chipsatz ist angreifbar. Hacker konnten so Anrufe starten und Geräte abhören. Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in vielen Bluetooth-Kopfhörern erlaubt Angreifern, Daten aus der Ferne von den Geräten auszulesen und Verbindungen zu übernehmen. Das haben Forscher des deutschen Sicherheitsunternehmens ERNW herausgefunden.

Phishing Ranking:
Das IT-Unternehmen Check Point Software Technologies hat sein Brand Phishing Ranking für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Der Bericht beschreibt die Marken, die am häufigsten von Cyberkriminellen zum Phishing missbraucht werden.
Auf Platz 1 liegt unangefochten Microsoft mit 25%. Am wenigsten betroffen waren u.a. Facebook und WhatsApp mit nur 2%.
Dies teilte das Linux-Magazin gestern mit.

Difona-Chef Alfred Krämer verstorben:
Gründer und Geschäftsführer der Difona Communication GmbH Alfred Krämer ist am 22.07.2025 verstorben.
Sein Engagement, seine Weitsicht und seine Menschlichkeit haben unser Unternehmen maßgeblich geprägt.
Wir verlieren nicht nur einen herausragenden Chef, sondern auch einen geschätzten Kollegen und Freund.
In stillem Gedenken
Das Team der Difona Communication GmbH
Wir von funk-si sprechen der Familie und den Hinterbliebenen unser Beileid aus.
Buchtipp-Amateurfunk-Lehrgang Klasse N:
Zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung der Klasse N ist im vth-Verlag ein neues Buch erschienen.
Das Buch beinhaltet u. a. alle Prüfungsfragen die für die Klasse N notwendig sind.
Geschrieben von Frank Sichla (DL7VFS).
Arthur Konze (DL2ART) hat eine Buchbesprechung auf seinem Youtubekanal veröffentlicht.

Freenet-Gateways Petition übergeben:
Im Amtsblatt vom 30.10.2024 (Nr. 399/2024) wurde von der Bundesnetzagentur ein Entwurf für die Aktualisierung der Allgemeinzuteilung für das Freenet im 2m-Band (149 Mhz) veröffentlicht. Die Betreiber von Gateways auf der Plattform Gateway-Deutschland (www.gateway-deutschland.de) haben Einwände dagegen und hatten um Unterstützung gebeten. Die Petition wurde am 11.12.2024 an die BNetzA übergeben.

Blitzschutz - Das geht uns alle an:
Die Fa. Wimo hat einen sehr umfangreichen Blog zum Thema BLITZSCHUTZ verfasst. Die detaillierten Erklärungen sind mit eindrucksvollen Grafiken versehen. Daneben bietet Wimo eine Vielzahl an Blitz- und Überspannungsschutz-Einrichtungen an. Lesenswert.

MFJ stellt Produktion ein:
Liebe Funkkollegen und Freunde,
wie viele von Ihnen inzwischen gehört haben, stellt MFJ am 17. Mai 2024 seine Produktion vor Ort in Starkville, Mississippi ein. Dies gilt auch für unsere Schwesterunternehmen Ameritron, Hygain, Cushcraft, Mirage und Vectronics. Die Zeiten haben sich geändert, seit ich dieses Unternehmen vor 52 Jahren gegründet habe. Unsere Produktlinie wuchs und wuchs und florierte. Covid hat alles in Unternehmen verändert, auch in unserem. Es war der härteste Schlag, den wir je hatten, und wir haben uns nie vollständig davon erholt.
Ich bin dieses Jahr 80 geworden. Ich hatte nie wirklich darüber nachgedacht, in den Ruhestand zu gehen, aber das Leben ist so kurz und die Zeit mit meiner Familie so kostbar.
Ich möchte allen unseren Mitarbeitern danken, die über die Jahre gemeinsam mit mir dieses Unternehmen aufgebaut haben. Wir haben viele Mitarbeiter, die MFJ seit 10, 20, 30, 40 und mehr Jahren zu ihrem Beruf machen.
Wir werden MFJ-Produkte auch über den 17. Mai 2024 hinaus verkaufen. Wir haben einen großen Lagerbestand. Wir werden auf absehbare Zeit weiterhin Reparaturarbeiten für Geräte außerhalb und innerhalb der Garantie anbieten.
Abschließend möchten wir uns ganz besonders bei all unseren Kunden und Händlern bedanken, die MFJ über so viele Jahre zu einem weltweiten Namen und einem profitablen Unternehmen gemacht haben. Sie alle werden sehr geschätzt.
Mit freundlichen Grüßen, 73s
Martin F. Jue, K5FLU

Eine Ära geht zu Ende:
Die meisten von uns kennen ihn - Eckart Karl Wolfgang Moltrecht (DJ4UF). Seit vielen Jahren begleiteten seine Bücherreihen "Amateurfunk-Lehrgang", angehende Funkamateure erfolgreich zur Afu-Prüfung. Auch danach dienten seine Bücher als dankbares Nachschlagewerk. Auf Anfrage teilte uns Eckart mit, dass es keine neuen Bücher mehr geben wird. Eckart, mittlerweile 85 "Windungen auf der Spule", geht in den verdienten Ruhestand. Weiterhin wird es einen Onlinelehrgang geben. Eckart hat alles in die Hände von Gerrit (DH8GHH) übergeben.
Vielen Dank an Echart für sein unermüdliches Engagement, und Gerrit viel Erfolg für seine zukünftige Arbeit.
73, de funk-si Team

Wimo und SSB-Electronic:
Der Entwickler und Hersteller von HF-Produkten "SSB-Electronic" ist mit über 40 Jahren Erfahrung bei Funkamateuren bestens bekannt und liefert Qualitätsprodukte auf dem neuesten Stand der Technik. Die Firma Wimo ist nun exklusiver Vertriebspartner von SSB-Electronic, wie Wimo auf ihrer Webseite bekannt gab.

50ohm-App für Android verfügbar:
Der DARC hat die 50ohm.de Plattform als App für Androidgeräte im Playstore verfügbar gemacht. 50ohm.de und die App befinden sich noch in der Beta-Version, werden aber ständig weiterentwickelt. Die App kann kostenlos im Google Playstore heruntergeladen werden.

50Ohm.de:
Die Bundesnetzagentur hat am 20.12.2023 die Prüfungsfragen zum Erwerb von Amateurfunkprüfungs-bescheinigungen veröffentlicht. In diesem Fragenkatalog sind alle Prüfungsfragen für die Afu-Klassen N, E und A zusammengefasst.
Die Prüfungsfragen haben ab dem 24.06.2024 ihre Gültigkeit.
Das AJW-Referat des DARC startete gestern Abend eine Releaseparty auf Youtube, in der die Akteure ihre geleistete Arbeit vorstellten. Am Ende der Livesendung wurde die neue Ausbildungsplattform www.50Ohm.de freigeschaltet.
Michael (DL2YMR) wird ab 2024 die Plattform mit Videos auf seinem Youtubekanal unterstützen.
Des Weiteren wird es eine kostenlose Handy-App, vorgestellt von Konrad (DK7ON), geben.

DB0FUN völlig zerstört:
In der Nacht zum 06.01.2024 wurde das 23cm Relais DB0FUN auf dem Stüppel bei Fort Fun im Sauerland, durch ein Feuer komplett zerstört. Die gesamte Technik ist nicht mehr verwendbar. Die Betreiber hoffen auf einen Wiederaufbau. Spenden sind herzlich willkommen.

Lektion 01 - Videokurs Amateurfunk Klasse N:
Gestern hat Michael (DL2YMR) das erste Video zur Amatuerfunkausbildung Klasse N, auf youtube veröffentlicht. Michael begleitet damit die Lernplattform des DARC www.50ohm.de in einer gut verständlichen Art und Weise.

CB-Funk Leitfaden:
Die Firma Wimo hat einen Leitfaden über CB-Funk veröffentlicht und mal Gerätschaften von PNI unter die Lupe genommen. Zudem werden rechtliche Fragen geklärt und Funktionsweisen beschrieben.

Wimo Antennenbau Teil 2:
Die Firma Wimo hat den 2. Teil von "Der ultimative Leitfaden für den Antennenaufbau" veröffentlicht. Wie gewohnt mit spannenden Themen wie, Drahtantennen, Portabelbetrieb und Eigenbau. Es lohnt sich mal einen Blick auf die Webseite von Wimo zu werfen.

Moonbounce mit der Uni Siegen:
Wie bereits der DARC berichtete, führt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie
in Zusammenarbeit mit der Uni Siegen das Projekt „MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück“ durch.
Wir wollten wissen, welche Aufgaben die Uni Siegen dabei hat und befragten dazu Prof. Dr. Oliver Schwarz (Prof. für Didaktik der Physik an der Uni Siegen), der uns folgende Nachricht schickte...
